Wie viele Sterne verdient Europa?

Europa aus Sicht von Frauen

Mission

Heutzutage wird alles bewertet: Produkte, Hotels, Filme, Restaurants… Aber was wäre, wenn die Länder der Europäischen Union im Hinblick auf Frauenrechte bewertet würden? Wie gut würden die EU-Mitgliedsstaaten aus der Perspektive von Frauen abschneiden?

TERRE DES FEMMES launcht zur Europawahl die Kampagne „Europa aus Sicht von Frauen.“ Die Frauenrechtsorganisation fordert von allen KandidatInnen der 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ein klares Engagement für Frauenrechte.

Die Kampagne beleuchtet dazu zentrale Themen wie Gleichstellung/ Parität, Gewalt gegen Frauen und Prostitution – und gibt Denkanstöße, wie die Staaten aus Sicht von Frauen bei diesen Themen abschneiden.

TERRE DES FEMMES ruft zur Teilnahme an den Europawahlen auf und appelliert an alle WählerInnen Ihre Stimme in Hinblick auf Frauenrechte abzugeben. Jede Stimme zählt, um Frauenrechte innerhalb Europas zu stärken.

Am 26. Mai wird ein neues Europäisches Parlament gewählt.

Terre des Femmes fordert zur Europawahl:

Parität im Europäischen Parlament
Parität in allen nationalen Parlamenten
Gleichberechtigung von Frauen vor dem Gesetz und im Alltag
europaweite Einführung des Sexkaufverbots
Ausstiegsprogramme für Prostituierte
Unterstützung für alle Frauen, die Gewalt erleiden
Präventionsunterricht gegen Gewalt an Frauen an allen Schulen in Europa

TERRE DES FEMMES ruft zur Teilnahme an den Europawahlen auf und appelliert an alle WählerInnen Ihre Stimme in Hinblick auf Frauenrechte abzugeben. Jede Stimme zählt, um Frauenrechte innerhalb Europas zu stärken.

Kontakt zu deutschen Kandidierenden zur Europawahl 2019
 
Übersicht über alle deutschen Kandidierenden zur Europawahl 2019

 Informationen des Verbindungsbüros des Europ. Parlaments in Deutschland zur Wahl 2019

 Informationen derBundeszentrale für Politische Bildung zur Europawahl 2019

STUDIEN

Engagier Dich für Frauenrechte

Jede Stimme zählt, um Frauenrechte in Europa zu stärken. Auch auf Social Media!

Presse

Laden Sie hier unser Pressematerial zu der Kampagne herunter oder schreiben Sie uns!

Gleichstellung

Für Parität in den Parlamenten

Nur wenige Länder entsenden gleich viele weibliche wie männliche Abgeordnete für das Europäische Parlament. Nur 36,1 Prozent der EU-Abgeordneten sind Frauen. Die politischen Partizipationschancen für europäische Frauen hinken immer noch denen von Männern hinterher. Genau 83,1 Prozent der Vorsitzenden der großen Volksparteien in der Europäischen Union sind Männer. Im Durchschnitt sind nur 29,3 Prozent in den nationalen Parlamenten Frauen.  Und ihnen wird viel seltener ein MinisterInnenposten anvertraut. In den 28 Ländern der Europäischen Union machen sie nur durchschnittlich 27,7 Prozent aus, in 18 EU-Ländern liegt der Anteil noch darunter.

Europa geht in die richtige Richtung, aber es besteht weiter Handlungsbedarf. Weil im Europäischen Parlament noch immer nur 36,1 Prozent Frauen sind, erhält die Europaflagge nur 8 von 12 Sternen.

Am 26. Mai sind Europawahlen. Geben Sie Ihre Stimme ab. Jede Stimme zählt, um Frauenrechte innerhalb Europas zu stärken. Wie setzen sich die KandidatInnen und Parteien für Frauenrechte ein?
Mehr Lesen

Prostitution

Für ein Sexkaufverbot in allen Mitgliedstaaten

Das Europäische Parlament forderte vor fünf Jahren ein europaweites Sexkaufverbot nach nordischem Modell. Denn Prostitution ist Gewalt an Frauen und eine Menschenrechtsverletzung. Durch die Bekämpfung der Nachfrage kann der Markt für käuflichen Sex eingedämmt werden. Bisher haben nur drei EU-Staaten ein Sexkaufverbot eingeführt: Schweden, Frankreich und Irland.

Europa hat in Bezug auf ein Sexkaufverbot noch einen weiten Weg vor sich. Weil nur drei von 28 Ländern der Europäischen Union und damit 10,3 Prozent den Kauf von sexuellen Dienstleistungen verbieten, bleibt der Himmel auf der Europaflagge sehr dunkel und es leuchten nur eineinhalb Sterne.

Am 26. Mai sind Europawahlen. Geben Sie Ihre Stimme ab. Tragen Sie dazu bei, dass das Europäische Parlament in Sachen Frauenrechte gestärkt wird. Jede Stimme zählt, um Frauenrechte innerhalb Europas voranzubringen. Wie setzen sich die KandidatInnen und Parteien für Frauenrechte ein?
Mehr Lesen

GEWALT GEGEN FRAUEN

Für ein starkes Engagement der Mitgliedsstaaten gegen Gewalt

Noch immer ist das Ausmaß an Gewalt gegen Frauen in Europa erschreckend: jede dritte Frau hat seit ihrem 15. Lebensjahr körperliche und/oder sexualisierte Gewalt erfahren. Das entspricht etwa 62 Millionen Frauen in Europa. Gewalt begegnen Frauen in allen Lebensbereichen und aus allen Gesellschaftsschichten, im Internet, in- und außerhalb der Wohnung, am Arbeitsplatz. Das belegt auch eine Erhebung der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte zu häuslicher, körperlicher, sexueller sowie psychischer Gewalt.

Europa ist auf gutem Weg, aber es besteht noch Handlungsbedarf.  Die 4,5 Sterne, die in diesem Fall auf der Europaflagge leuchten, stehen diesmal für die von Gewalt betroffenen Frauen. Vier Sterne für das Drittel der europäischen Frauen, denen Gewalt bereits wiederfahren ist. Und ein halber weiterer Stern, der die Dunkelziffer symbolisiert, die noch weitaus höher und nicht quantifizierbar ist. Uns ist wichtig, dass wir Gewalt gegen Frauen aus dem Privaten ins öffentliche Licht bringen: in diesem Fall soll die Europaflagge die Frauen, denen Gewalt widerfahren ist, sichtbar machen und zum Denken anregen.

Am 26. Mai sind Europawahlen. Geben Sie Ihre Stimme ab. Jede Stimme zählt, um Frauenrechte innerhalb Europas zu stärken. Wie setzen sich die KandidatInnen und Parteien für Frauenrechte ein?
Mehr Lesen
Tab